Dienstag, 4. August 2015
Lernen wie man glücklich ist (oder wenigstens weniger traurig)
Vor kurzem hat der Verlag Penguin Random House ein "Creative Workbook" mit dem anregenden Titel "How to Be Happy (Or at Least Less Sad)" von Lee Crutchley veröffentlicht.
Gesagt zu bekommen, wie man besser denkt kann hilfreich sein. Aber gezeigt zu bekommen wie es geht ist unendlich viel besser. Statt leeren Übungen mit Schwerpunkt auf emotionale und äsotherisch angehauchte Erforschung von Körper und Geist wie man es von anderen, ähnlichen Büchern kennt, liegt be Crutchley die Betonung auf positivem Denken, unterstrichen durch motivierende Visualisierung.
Ein Schlüsselaspekt der Kognitiven Verhaltenstherapie (Cognitive Behavior Therapy, CBT) ist das training, anders über Dinge zu denken. Dadurch lassen sich Blickwinkel und Laune erheblich verbessern. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Auslöser für Stress und negative Gedanken zu finden und gezielt Strategien zu entwickeln, sie zu umgehen und zu überwinden. Depressionen haben das teuflische Potenzial, unsere Sicht der Dinge bedrückend negativ einzufärben. Es liegt in der Natur der Depression, alles im dunkelsten Licht darzustellen, nur das Negative zu sehen. Es überrascht also nicht, dass Depressionen zu Suizidgedanken und Selbstmord führen kann.
Die Botschaft von CBT ist, dass wir nicht in unseren eigenen Köpfen gefangen sein müssen. Depression ist unumstritten ein reales Problem, aber wir müssen unsere Leben nicht von ihr bestimmen lassen. Wir können lernen die schädlichen kognitiven Aspekte von Depressionen, indem wir uns trainieren Ereignisse rund um den Alltag anders - postiv - zu verarbeiten. Das ist keine flache, Hochglanzfassade, sondern eine tief verwurzelte Veränderung, das die Lebensqualität stark verbessern kann.
Offensichtlich erfordert eine solche Veränderung Hingabe und Aufwand, sowie die Unterstüzung eines CBT Therapeuten.
Leider liegen die Preise für CBT bei $150 aufwärts und werden nicht immer von Versicherungen getragen. How to Be Happy (Or at Least Less Sad) kann die Hingabe und Aufmerksamkeit eines CBT Therapeuten nicht ersetzen, aber die Übungen können Eigenschaften und die Wirkung von CBT zu erfassen. Das Buch ermutigt positives Denken durch konstruktives Verbildlichen. Ein schönes Beispiel ist eine Doppelseite, die auf der linken Seite ein kleines Kästchen mit der Aufforderung "Schreibe alles schlechte in diese Box." und auf der rechten Seite eine Seitenfüllende Box mit der Überschrift "Schreibe alles Gute in diese Box." hat. Die Botschaft ist klar: hänge dich nicht am negativen auf.
Trotzdem: Depressive Menschen sind negativ, weil sie an einer ernstzunehmenden Krankheit leiden. Sich aus dieser Furche zu befreien kann sehr schwer sein. Deshalb bietet Crutchley eine große Variation an Übungen an; es soll möglichst vielen unterschiedlichen Arten und Typen von Depression der Schritt in eine richtige Richtung erleichtert werden. Nicht jede Aufgabe ist für jeden ansprechend, doch der Effekt des Buches ist alles in allem in jedem Fall hilfreich.
Ein weiterer starker Aspekt des Buches ist, dasss der Autor anhand von Beispielen aufführt, dass der verzweifelte Versuch, einfach "Glücklich" zu sein, den gegenteiligen Effekt haben kann. Sich selbst beizubringen, anders zu denken, ist kein leichtes Vorhaben; Versagen ist an der Tagesordnung. Genausogut könne man sich vornehmen, bis zum Ende des Tages Fliegen gelernt zu haben. Stattdessen solle man kleiner anfangen. "Versuche, weniger traurig zu sein." Es scheint zu vereinfacht, simpel. Aber man muss auch erst laufen lernen, bevor man rennen kann.
Der dritte Gesichtspunkt des Buches ist die Betonung auf Achtsamkeit. Viel zu oft denkt man hier an religiöses Geschwätz. In diesem Workbook liefert Crutchley allerdings keine Erklärung, was Achtsamkeit sei, sondern gibt Beispiele, wie etwa seine Schokoladenmeditation. Auf dieser Seite erklärt er, wie man Schokolade aufmerksam isst. Wie das Menschen helfen soll, die unter Depressionen leiden? Achtsamkeit lehrt zu Beobachten und zu Analysieren, beides sind nötige Fähigkeiten, um Auslöser für Stress und negative Gedanken zu finden und gezielt Strategien zu entwickeln, sie zu umgehen und zu überwinden. Seine Sinne einzuschalten und dem Moment seine Aufmerksamkeit zu schenken trainiert uns, die Dinge aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Durch die gekonnte Mischung aus Achtsamkeitsübungen und denen für positives Denken lehrt das Buch CBT Techniken sehr effektiv.
Das Buch ist äußerst empfehlenswert für alle, die eine freundliche, zwanglose Begleitung zu einem glücklicheren Denken wollen. Unser Verstand ist um einiges stärker als wir ihm zutrauen.
Erfahren haben wir von diesem wunderbaren Werk der positiven Energie hier. Bisher ist es in der Originalsprache Englisch, sowie in Spanisch, Portugisisch, Polnisch und Niederländisch verfügbar. Weitere Übersetzungen folgen in Kürze.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen